*Werbung* Wollt ihr euch auch eine Dirndlschürze nähen? Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger kann jeder diese Dirndschürze nachnähen. Außerderm erkläre ich euch in diesem Tutorial ganz genau, wie ihr euch das Schnittmuster für Kleidergröße 34 bis 48 erstellen könnt.
Gute Nachricht für alle, die sich den Schnitt nach den Angaben im Tutorial nicht selber erstellen wollen.

Ab sofort gibt es für die Schürze aus diesem Tutorial und für eine Version mit Falten ein E-Book mit einem Schnittmuster zum Ausdrucken für Größe 34 bis 48 in meinem Shop. Du musst also nicht mehr zeichnen, sondern kannst deine Größe direkt auf DIN A4-Seiten ausdrucken und musst nur wenige Seiten kleben.
Außerdem erkläre ich, wie du statt des genähten Bundes einfach ein fertiges Satinband an den Schürzenrock nähen kannst - super easy für Anfänger!


Viele schöne
>> Designbeispiele für die Dirndlschürze Resi
findest du weiter unten
Werbung
Für meine nächsten Dirndlschürzen-Projekte liegen typische Trachenstoffe von Snaply bereit.
Meine Schürze hat ein gefasstes Rockteil aus Baumwolle und einen Bund und Bänder aus Satin. Ihr könnt für die Bänder auch denselben Stoff wie für die Schürze nehmen oder auch einen andersfarbigen Baumwollstoff. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Nähanfängern würde ich zu einem Baumwollstoff für die Bänder raten, da sich Baumwolle leichter nähen lässt.

Es gibt 3 Möglichkeiten eine Dirndlschürze zu nähen:
- Man "stiftelt" das Schürzenteil: Dies ist die typische Verarbeitungart für Dirndlschürzen, aber auch etwas aufwendiger.
- Ich werde hier eine ganz einfache Art beschreiben: Meine Dirndlschürze wird oben nur eingereiht. Dazu wird die obere Kante mit zwei Nähten gekräusel. Wie das geht beschreibe ich weiter unten ganz ausführlich.
- Als dritte Möglichkeit kann die Schürze auch in Falten gelegt werden. So habe ich meine erste Dirndlschürze und meine dritte Dirndlschürze genäht.
Nachtrag: Für eine Schürze mit Falten habe ich inzwischen ein Schnittmuster erstellt, das ihr euch hier in meinem Shop kaufen könnt.
Nähzutaten für die Dirndlschürze

Material
- ca. 85 cm Baumwollstoff oder Taft, Seide, Spitzenstoff für eine mittellange Schürze
Der Stoffverbrauch hängt von der fertigen Länge eurer Schürze ab und lässt sich folgendermaßen berechnen: fertige Länge eurer Schürze + ca. 20 cm für die Nahtzugabe und zur Sicherheit, falls der Stoff beim Waschen einläuft. Bei mir waren das 83cm.
Baumwollstoff liegt meistens zw. 1,10 und 1,50m breit. Ab Größe 46 sollte der Stoff breiter als 1,10m liegen.
Wenn ihr einen Bordürenstoff habt, bei dem die Bordüre parallel zur Webkante verläuft, so wie bei meinem Stoff, müsst ihr das Schürzenteil senkrecht zum Fadenlauf zuschneiden. Dafür benötigt ihr die Breite eurer fertigen Schürze + ca. 20 cm für Nahtzugabe und zur Sicherheit, falls der Stoff einläuft. - Stoff für Bund und Bänder: ca. 50 cm, 1,40 m oder 1,50 m breit (hängt von der Länge eurer Bänder ab)
- 35 bis 45 cm Bügeleinlage für den Bund, je nach Größe (siehe nächste Tabelle)
Am einfachsten lässt sich die Schürze nähen, wenn ihr hierfür eine vorgestanzte Bügeleinlage verwendet. Die fertige Breite meiner Bügeleinlage ist 3 cm. Wenn eure Bügeleinlage breiter ist, müsst ihr einfach den Bund breiter zuschneiden. - Passendes Nähgarn für Schürze und Bänder.
Stoffe vor dem Zuschnitt waschen!
Maße der fertigen Schürze
Eine Dirndlschürze sollte ca. 2-5cm kürzer als das Dirndl sein. Meine Schürze ist 63 cm lang, ohne Bund gemessen. Bei allen Angaben gehen ich von dieser Länge aus. Ihr solltet aber die Länge an euer Dirndl anpassen und die Schnittmusterteile entsprechend verlängern oder verkürzen.
Maße der fertigen Schürze | ||||
---|---|---|---|---|
Größe | Länge ohne Bund (oder eure Länge) | Breite oben in der Taille | Breite unten am Saum gemessen | Länge Bänder |
34 | 63 cm | 32 cm | 78 cm | 124 cm |
36 | 63 cm | 34 cm | 83 cm | 127 cm |
38 | 63 cm | 36 cm | 88 cm | 130 cm |
40 | 63 cm | 38 cm | 93 cm | 134 cm |
42 | 63 cm | 40 cm | 98 cm | 137 cm |
44 | 63 cm | 42 cm | 103 cm | 140 cm |
46 | 63 cm | 44 cm | 108 cm | 144 cm |
48 | 63 cm | 47 cm | 115 cm | 148 cm |
Schnittmuster erstellen
Am einfachsten lässt sich die Schürze zuschneiden, wenn ihr vorher ein Schnittmuster aus Papier macht. Da die Teile alle rechteckig sind, könnt ihr diese aber auch direkt auf euren Stoff aufzeichnen. Besonders einfach ist das bei karierten Stoffen und Mustern, die Linien erkennen lassen.
Maße für die Schnittmusterteile Die Schnittmusterteile enthalten keine Nahtzugabe! | |||
---|---|---|---|
Größe | A Schürze Länge x Breite 1 x im Stoffbruch zuschneiden | B Bund Länge x Breite (fertige Breite 3 cm) 1 x zuschneiden | C Bänder Länge x Breite (fertige Breite 6 cm) 2 x im Stoffbruch zuschneiden |
34 | 63 x 39 cm | 32 x 6 cm | 62 x 12 cm |
36 | 63 x 41,5 cm | 34 x 6 cm | 63,5 x 12 cm |
38 | 63 x 44 cm | 36 x 6 cm | 65 x 12 cm |
40 | 63cx 46,5 cm | 38 x 6 cm | 67 x 12 cm |
42 | 63 x 49 cm | 40 x 6 cm | 68,5 x 12 cm |
44 | 63 x 51,5 cm | 42 x 6 cm | 70 x 12 cm |
46 | 63 x 54 cm | 44 x 6 cm | 72 x 12 cm |
48 | 63 x 57,5 cm | 47 x 6 cm | 74 x 12 cm |
Tip: Die Länge der Bänder hängt auch von der Länge der Schürze ab. Wenn eure Schürze länger wird, dann könnt ihr auch die Bänder verlängern.
Dirndlschürze zuschneiden
A Schürzenteil
1 x im Stoffbruch aus Baumwolle zuschneiden
Nahtzugaben: oben 1 cm, seitlich 3cm, unten für den Saum 6 cm
Was gibt es zu beachten, wenn ihr das Schnittteil im Stoffbruch zuschneidet?
- Falls ihr einen großgemusterten Stoff habt, achtet darauf, dass das Muster symmetrisch zur Mitte verläuft.
- Bei Mustern, die querverlaufende Linien erkannen lassen, sollte die Saumkante genau parallel zu den Linien verlaufen.

Zuschnitt Schürzenteil - Stoff liegt doppelt, Stoffbruch rechts
B Bänder
2 x im Stoffbruch zuschneiden (Stoffbruch ist an der kurzen Seite!!)
C Bund
Nur 1 x aus Satin zuschneiden, ringsherum mit 1 cm Nahtzugabe.
Tip: Die vorgestanzte Bügeleinlage für den Bund auf die richtige Länge zuschneiden und als Schnittmuster verwenden. Dann muss nur rechst und links eine Nahtzugabe von 1 cm angeschnitten werden. (Siehe Foto unten)

Schnittplan Bänder und Bund

Tip: Stoff vor dem Zuschnitt waschen, da Baumwollstoffe eingehen können. Mein Stoff war nach der Wäsche nicht mehr im rechten Winkel.
Zugeschnittenes Schürzenteil an der oberen Mitte leicht mit der Schere einknipsen, damit die Mitte markiert ist.

2 Bänder im Stoffbruch zugeschnitten.
Bund so breit wie das Bügelvlies, an den Enden mit 1 cm Nahtzugabe.
Dirndlschürze nähen
Bund und Bänder vorbereiten:


Bügeleinlage auf den Bund mit Druck und trockener Hitze aufbügeln. Bund in der Mitte falzen und die obere Kante vorbügeln.



Band der Länge nacht rechts auf rechts legen. Bei Satin empfiehlt es sich, das Band zusammenzustecken oder zu heften, da sich dieser Stoff beim Nähen sehr leicht verschiebt. Das Band an einem Ende abschrägen. Dabei darauf achten, dass die Spitze auf den Umbruch trifft. Band mit 1 cm Abstand von der Kante zusammennähen, sodass ein Schlauch entsteht. Mit dem zweiten Band ebenso verfahren. Nahtzugabe an der Spitze und am Eck zurückschneiden.





Bänder mit Hilfe eines Stabes wenden. Vorsicht aber mit zu spitzen Kanten (z.B. bei einem Lineal), da der Satin ein eher empfindlicher Stoff ist. Ein Kochlöffel eignet sich nicht so gut, da der Schlauch nicht über das dicke Ende des Kochlöffels gezogen werden kann. Also am besten einen geraden Stab nehmen. Ich nehme dafür den Stiel eines kaputten Teigschabers.





Jetzt kommt eine etwas mühsame Arbeit. Mit Hilfe einer Nadel muss die Spitze des Bandes schön herausgearbeitet werden. Aber Vorsicht, der Satin zieht leicht Fäden oder franst sogar aus an der Spitze. Deshalb muss die Spitze nicht unbedingt bis zum letzten Millimeter herausgearbeitet sein.
Das Band entlang der Kante heften und anschließend platt bügeln. Dann die Heftfäden entfernen und noch einmal kräftig bügeln. Voila - fertig sind die Bänder!
Jetzt geht es an das Schürzenteil



Nahtzugaben an der Schürzenseite doppelt einschlagen. Ich gehe dabei folgendermaßen vor: Zuerst bügle ich die ganzen 3 cm Nahtzugabe nach links um. Danach schlage ich den umgebügelten Teil wieder zurück und bügle die Nahtzugabe bis zu der ersten Bügelkante ein. Danach schlage ich die Kante noch einmal an der ersten Kante um. Die so doppelt eingeschlagene Nahtzugabe noch einmal fest bügeln, dann muss diese zum Nähen nicht unbedingt noch gesteckt werden.


Nahtzugabe mit einem Geradstich schmalkantig absteppen. Nahtzugabe an der anderen Schürzenseite ebenso umnähen.
Nächster Schritt: Schürzenteil einkräuseln
Tip: Falls ihr noch nie einen Stoff gekräuselt hat, probiert dies an einen Probestück aus. Eventuell müsst ihr die Fadenspannung etwas lockerer einstellen, damit sich der Unterfaden schön ziehen lässt.



Um die Schürze schön und gleichmäßig zu kräuseln werden zwei Nähte rechts und links der markierten Nahtzugabe gesteppt. Dabei muss eine lange Stichlänge gewählt werden.
Am besten markiert man die Mitte der Schürze sowie die Mitte des Bundes noch zusätzlich mit einer Stecknadel, ehe man den Stoff kräuselt.
Am Anfang und am Ende der Nähte werden die zwei Unterfäden miteinander verknotet.


Man zieht jetzt an einem Ende gleichmäßig an den verknoteten Unterfäden und schiebt den Stoff so weit zusammen, bis er die Weite des vorbereiteten Bundes (ohne Nahtzugabe) hat. Die Weite sollte gleichmäßig verteilt sein. Die Stecknadeln in der Mitte von Schürze und Bund müssen dabei aufeinandertreffen.
Bund und Bänder an Schürze nähen


Im nächsten Schritt wird der Bund rechts auf rechts an die obere Schürzenkante gesteckt. Die Naht sollte genau zwischen den zwei Nähten verlaufen.


Bund genau in der vorgestanzten Linie aufsteppen. Nicht vergessen: Vorher die Nahtlänge and der Nähmaschine wieder zurückstellen.


Bänder an den Bund steppen: ein Band mit der offenen Seite an den Bund legen, sodass die gesteppte Naht des Bandes nach unten schaut.
Ende des Bandes in eine Falte legen, Falte zeigt nach unten. Das Band muss dann die Breite des fertigen Bundes haben. Falte gut feststecken.


Jetzt das Band Richtung Schürze umlegen, sodass das Band auf der rechten Seite des Bunds liegt und nach innen zeigt. Band mit einer Naht am Bund fixieren, Abstand vom Ende etwas weniger als die Nahtzugabe von 1 cm.
Dann den Bund nach außen, rechts auf rechts umklappen. Nahtzugaben des Bunds nach oben klappen.
Schmale Kante des Bunds in Breite der Nahtzugabe absteppen, das Band wird dadurch mitgefasst. Das andere Band ebenso festnähen (seitenverkehrt).


Bund wenden, dabei vorsichtig an den Bändern ziehen. Diese bilden jetzt exakt die Verlängerung der Bundes.
Rückwärteige Bundseite am besten durch die Naht feststecken


Auf der Vorderseite den Bund schmalkantig absteppen. Darauf achten, dass das rückwärtige Bundteil mitgefasst wird. Wer will, kann den Bund von hinten auch von Hand annähen. Danach den Bund schön ausbügeln.
Fehlt nur noch der Saum


Saumlänge von 6 cm umbügeln. Wieder aufklappen und Kante ca. 1,5 cm umbügeln. Saum feststecken und vor dem Festnähen Schürze anprobieren. Jetzt kann die Länge noch problemlos variiert werden.
Mir persönlich gefällt ein schöner hoher Saum. Ihr könnt den Saum aber auch 2 x 3cm umschlagen.


Im letzten Schritt den Saum schmalkantig absteppen.
Schürze bügeln. Fertig!



Viel Spaß beim Nachnähen. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne über das Kommentarfeld melden oder schreibt mir eine E-Mail.

Meine Nähbeispiele findet ihr auch unter #dirndelschürzeresi bei Instagram. Würde mich freuen, da auch bald von euch eine Schürze zu sehen.
Designbeispieel für die Dirndlschürze Resi
Artikel enthält Werbung*
Meine neueste Dirndlschürze mit Falten und Bund und Bänder aus Baumwollstoff

Typische Trachtenstoffe aus Baumwolle, grün kariert und pink mit Pünktchen von Snaply*


Modern interpretiert - Dirndlschürze aus Baumwollstoff mit Bund und Bändern aus Satinstoff

Stoff: Baumwolle After Rain von Hamburger Liebe, gekauft bei birdsandbeesdesign*


Mit Herzchen in Gelb - Schürze aus Baumwollstoff

Baumwollstoff von Hamburger Liebe

Verlinkt mit rums
Links zu meinen Nähbeispielen:
>> Meine erste selbstgenähte Dirndlschürze in gelb mit Herzchenstoff
WOW!
Bei so einer tollen Anleitung sollte das Nachnähen kein Problem sein.
Da kann ich mein günstiges Dirndl vielleicht bald mit einer selbst genähten Schürze aufwerten:)
Liebe Kathrin, vielen Dank und darf ich dann das Nähergebnis sehen? Bin gespannt.
LG Resa
Na klar:) Ich werde dir ein Bild schicken:)
Pingback: Dirndlschürze selbst genäht - crearesa.de
Wow das sieht aber nach einer echten Wissenschaft aus…. Ich hatte mir Dirndl bestellt, leider finde ich nirgends eine passende Schürze, meine überlegung ist jetzt selbst eine zu nähen, kann man denn auch einen Netzstoff mit dieser Anleitung bearbeiten?
Viele Grüße!
Liebe Petra, du kannst den Schnitt natürlich auch für Netzstoff verwenden. Allerdings lässt sich Netzstoff sicher nicht so leicht wie Baumwollstoff nähen und ist für die Bänder weniger geeignet. Viel Erfolg!
LG Resa
Pingback: Kostenloses Nähtutorial für eine Dirndl Schürze von CreaResa | Free Patterns
Liebe Resa ,Deine Dirndlschürze ist ein Traum und gefällt mir sehr.
Wie war das mal noch mit der Seite der Schleife und der Bedeutung;) ?
Danke für die einfach um zu setztene Anleitung.Da hast Du Dir viel Arbeit für uns gemacht.
Lieben Gruß
Sitze zufrieden vor den fertigen Bändern und dem Bund und warte sehnsüchtig dass der Stoff für die Schürze trocknet 🙂 ich liebe mein Dirndl aber sie Schürze war leider total verwaschen und ich habe mich nicht dran getraut eine selbst zu nähen – bis ich deine Anleitung gefunden habe! super ausführlich beschrieben und mit ein bisschen nähmaschienen Erfahrung kein Problem danke! ☺️
Was für eine unglaublich schöne und brauchbare Anleitung. In Bayern wohnt meine Tante, sie meinte, dass sie für unterschiedliche Anlässe unterschiedliche Blusen bräuchte. Wie ist das mit den Schürzen? Gibt es hier auch gesellschaftliche Konventionen?
Liebe Emmi,
ja, das ist eine gute Frage und würde mich auch interessieren. Ich komme auch nicht aus Bayern, trotzdem finde ich Dirndl immer schön. Und ich denke, man kann die Dirndlmode unabhängig von Brauchtum auch modern interpretieren 🙂
Liebe Grüße
Resa
65 cm Länge für die Schürzenbänder reicht doch nicht, wenn sie vorne gebunden werden?!
Hallo liebe Ingrid,
die Bänder werden im Stoffbruch zugeschnitten. Der Stoffbruch ist an der schmalen Seite. Die Bänder sind also doppelt so lang. In deinem Falle ist jedes Band 130 cm lang.
Liebe Grüße
Resa
Hallo Resa, die Schürze sieht toll aus!!! Leider hab ich den Dreh mit dem Kräuseln noch nicht ganz heraussen…gibts da einen Trick? Ich kann nämlich irgendwie nicht dran ziehen….
Danke und einen schönen Tag noch 🙂
Hallo liebe Claudia,
vielen Dank. Wenn sich weder Unter- noch Oberfaden ziehen lassen, dann hilft bei mir die Fadenspannung des Oberfadens zu reduzieren. Probiere es am besten an einem Stoffrest aus. Du darfst nur an einem Faden ziehen, am besten am Unterfaden. Wenn du an Ober- und Unterfaden gleichzeitig ziehst, ziehst du die Naht fest und es geht dann gar nicht mehr. vielleicht war das dein Fehler?
Hoffe, das hilft dir.
Viel Spaß beim Nähen, liebe Grüße Resa
Gute Idee Dirndlschürze selber zu nähen. Vielen Dank für eine ausführliche Anleitung. Für mich ist Ihr Beitrag ein guter Anlass, meine Nähmaschine nach vielen Jahren wieder in Betrieb zu nehmen.
Liebe Heike, das freut mich, wenn ich dich zum Selbermachen animieren konnte.
Liebe Grüße
Resa